American Scene
Bilder und Motive der American Scene
American Scene bezeichnet den amerikanischen Realismus, der zu Beginn des 20. Jahrhunderts in Amerika entstand. Zu dieser Zeit hatten die amerikanischen Künstler aufgrund der sozialpolitischen und auch kunstpolitischen Entwicklung den Drang, sich von der europäischen Kunstwelt loszusagen und sich mit einem neu erblühenden Selbstbewusstsein auf ihre eigene Nationalität zu beziehen. Die politische Lage im eigenen Land wurde ab 1929 dominiert von der Wirtschaftskrise und so wurde diese amerikanische Kunst um den gesellschaftskritischen Aspekt erweitert. Neben dem berühmten "American Way of Live" wurden auch Szenen jenseits des typischen Topoi wie das einfache Leben der Armen, Ausgestoßenen und auch der unterdrückten Farbigen dargestellt.
Der Künstler Edward Hopper (1882- 1967) ist wohl der bekannteste Künstler dieser Stilrichtung. Bekannt und erfolgreich wurde er durch seine Darstellungen, die das Schicksal der Großstadtmenschen seiner Zeit ausdrücken. Isoliert und verlassen bevölkern seine Bildfiguren die Bars, Vorgärten und Vorstadtszenerien. Er thematisierte mit stark reduzierter Bildsprache die damals gerade entstehende, neue Form der Massengesellschaft, in denen der Mensch zum Teil eines großen Ganzen wird und dabei doch in innerer Verarmung und Einsamkeit lebt. Das bekannteste dieser Bilder ist das Gemälde "Nachtschwärmer“, welches drei Personen zeigt, die in einer nächtlichen Großstadt Gäste einer sonst menschenleeren Bar sind.
Die amerikanische Kunst dieser Zeit wurde auch stark von Einwanderern verschiedener Länder geprägt, die während ihres langen Aufenthaltes amerikanische Bilder schufen, die stark durch ihre eigene Kultur geprägt waren. So ist ein weiterer, wichtiger Vertreter der American Scene der mexikanische Maler Diego Rivera (1886- 1957). Im Laufe seines künstlerischen Schaffens überwand er den Kubismus und fand zu einer individuellen Bildsprache. Seine Bilder greifen Aspekte der mexikanischen Kultur und Tradition auf und geben das aktuelle Zeitgeschehen wieder. Bekannt wurde er vor allem durch seine monumentalen Wandfresken.
Ebenso individuelle und doch typisch amerikanische Bilder schuf innerhalb dieser Epoche die 1887 in Wisconsin geborene und 1986 in New Mexico verstorbene Künstlerin Georgia O`Keeffe. Ihre zwischen Abstraktion und Realismus oszillierenden Werke stellten biomorphe Pflanzen- und Landschaftsformen in einer leuchtenden Farbigkeit dar. Neben diesen weiblich-organischen Motiven schuf sie auch typisch amerikanische Stadt- und Wüstenlandschaften.
Mit der plötzlich veränderten politischen Realität zu Beginn des 2. Weltkrieges schienen die inhaltlichen Themen der American Szene bedeutungsloser zu werden und der amerikanische Realismus wurde nach und nach vom abstrakten Expressionismus abgelöst.
Individuell gefertigte Kunstdrucke der American Scene
Wer eine Vorliebe für die Kunst der American Scene hat, sollte es nicht versäumen, sich unsere große Auswahl an Bildern des amerikanischen Realismus genauer anzusehen. Wir liefern alle Motive der American Scene als gerahmten Kunstdruck, als Alu-Verbundbild oder Acrylglasbild. Lassen Sie Ihr Lieblingsmotiv individuell von unserer Partnerwerkstatt rahmen und überzeugen Sie sich von unserem erstklassig bewerteten Service.
Bei Fragen zum Thema „Kunstdrucke der American Scene“ können Sie uns selbstverständlich kontaktieren. Unsere Telefonnummer lautet +49(0)385 5712062, unsere E-Mail-Adresse info@premium-art-prints.de. Da wir ein großes Augenmerk auf kundenorientierten Service richten, beantworten wir Ihre E-Mails nicht nur an Werktagen, sondern auch samstags und sonntags.
Anzahl Produkte je Seite: 20 50 100 |
Zeige 1 bis 7 (von insgesamt 7 Artikeln) | Seiten: 1 |
Sie können bei uns alle Motive in den folgenden Varianten bestellen: Leinwandbild auf Keilrahmen, gerahmter Kunstdruck, Alu-Verbundbild, Acrylglasbild oder Blockbild.
Klicken Sie bei Ihrem Wunschmotiv auf "Anzeigen" und wählen Sie dann anschliessend Ihre gewünschte Variante.
Anzahl Produkte je Seite: 20 50 100 |
Zeige 1 bis 7 (von insgesamt 7 Artikeln) | Seiten: 1 |